News


| ,

Education Cloud auf dem S14 Solutions Day 2025

Am 24. September 2025 traf sich die AV- und IT-Branche zur renommierten Fachveranstaltung S14 Solutions Day in der Phoenixhalle im Römerkastell, Stuttgart-Bad Cannstatt – und wir waren mit dabei. Gemeinsam mit unserem Partner Hisense präsentierten wir an deren Messestand eine spannende Umsetzung: das neue Hisense Go Board, integriert über SOTI MobiControl in die IServ-Welt.

Unser Showcase: Go Board + SOTI MobiControl + IServ

Einer der Stars an unserem Stand war das Hisense Go Board – ein interaktives Display, das ideal für Klassenzimmer oder Seminarräume geeignet ist. Durch die Kombination mit SOTI MobiControl konnten wir demonstrieren, wie das Gerät nahtlos in die bestehende IServ-Umgebung eingebunden werden kann.

  • Mit SOTI MobiControl gelingt das zentral gesteuerte Geräte-Management (Updates, Konfigurationen, Sicherheit)
  • Die Integration in IServ ermöglicht Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern einen direkten Zugriff auf schulische Ressourcen, Clouds und Dienste
  • So entsteht eine vernetzbare, sichere und effiziente Infrastruktur für digitales Lehren und Lernen

Viele Messebesucher zeigten sich beeindruckt von dieser Verknüpfung: Vom Einstieg über Management bis hin zur konkreten Nutzung im Schulalltag – wir konnten live erlebbar machen, wie modernste Technologie und bewährte Schul-IT miteinander verschmelzen.

Intensive Gespräche mit Fachpublikum

Der Stand war durchgehend gut frequentiert – es gab zahlreiche Gespräche mit IT-Verantwortlichen, Lehrkräften, Systemintegratoren und Schulträgern. Themen wie Datensicherheit, Skalierbarkeit, Einfache Administration und Anwenderfreundlichkeit im Schulalltag standen im Fokus. Besonders positiv: Viele Teilnehmende hatten konkrete Fragestellungen und Interessen, sodass wir praxisnah demonstrieren konnten, wo unser Ansatz Mehrwert bringt.

Dank unseres Partners Hisense wurde unser gemeinsamer Auftritt zu einem echten Highlight – wir möchten uns daher herzlich bei Hisense bedanken für die enge Kooperation, das Vertrauen und die Möglichkeit unsere Lösung an ihrem Stand zu präsentieren.

Ihre Vorteile mit Education Cloud & Go Board

  • Zentrale Verwaltung & Kontrolle aller Endgeräte in der Schule
  • Harmonische Integration in bestehende Schul-IT (z. B. IServ)
  • Sicherheit & Updates werden zuverlässig gesteuert
  • Niedrige Einstiegshürden, da kein ständiger Vor-Ort-Aufwand notwendig
  • Flexibilität & Zukunftsfähigkeit – neue Features, Apps oder Veränderungen lassen sich schnell umsetzen

Ausblick

Der S14 Solutions Day war ein voller Erfolg für uns: Der direkte Austausch mit erfahrungsstarken Fachleuten und die lebendige Präsentation unseres Lösungsansatzes haben gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Für die kommenden Monate ist geplant, weitere Schulen und Schulträger mit Live-Demos zu versorgen und konkrete Pilotprojekte zu begleiten.

| ,

iPads im Unterricht: Datenschutz darf nicht aufs Spiel gesetzt werden – mit SOTI MobiControl zur DSGVO-konformen Lösung

iPads im Unterricht: Datenschutz darf nicht aufs Spiel gesetzt werden – mit SOTI MobiControl zur DSGVO-konformen Lösung.

Zum Schuljahresbeginn warnt die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW eindringlich vor dem unbedachten Einsatz von iPads mit iCloud-Nutzung im Schulbetrieb. Ihre zentrale Botschaft: Schulen und Schulträger, die iPads einsetzen, können bei Nutzung der iCloud kaum noch sicherstellen, dass personenbezogene Daten von Schülerinnen und Lehrkräften nicht in Länder mit unsicherem Datenschutzstandard gelangen.

Die datenschutzrechtliche Problemlage:

  • Die vertraglichen Regelungen und Datenschutzbestimmungen von Apple lassen Datenübermittlungen in die USA zu und ermöglichen eine Verwendung der Daten zu Produktentwicklungszwecken.
  • Schulen unterliegen der Pflicht, personenbezogene Daten vor Zugriff durch Dritte zu schützen. Eine uneingeschränkte iCloud-Nutzung kann diese Pflicht unterlaufen.
  • Zwar sei es technisch möglich, iPads ohne iCloud-Funktionen zu betreiben; das erfordert aber aufwändige Lösungen wie pseudonyme Accounts und verschlüsselte Inhaltsdaten.
  • Die Datenschutzbeauftragte und Fachleute mahnen, dass digitale Bildung nur mit „Souveränität“ gelingen kann – d.h. mit klaren Grenzen für kommerzielle Dienste und durch den Einsatz datenschutzrechtlich tragfähiger Alternativen.

Kurz gesagt: Der Einsatz von iPads in Schulen ist nicht per se problematisch. Schwierig wird es, wenn Apple‑Dienste wie iCloud uneingeschränkt verwendet werden und Schulen damit die Kontrolle über Daten verlieren.

Der Ausweg: Geräteverwaltung mit MDM / UEM – und SOTI MobiControl als Lösung.

Damit iPads datenschutzkonform im Schulalltag eingesetzt werden können, braucht es zentrale Verwaltung, Kontrolle und Einschränkungen auf System‑ und Anwendungsebene. Hier kommen Mobile-Device-Management (MDM) bzw. Unified-Endpoint-Management (UEM) ins Spiel – und in vielen Szenarien ist SOTI MobiControl eine bewährte Option.

Wesentliche Vorteile von SOTI MobiControl im Schulkontext:

  • Zentrale Richtliniensteuerung – Schulen oder Schulträger können per Richtlinie einstellen, dass iCloud-Funktionen deaktiviert sind oder nur in eingeschränktem Umfang genutzt werden dürfen.
  • Kein Zugriff durch Apple auf Nutzerdaten – Über MDM‑Kontrollen lässt sich sicherstellen, dass keine synchronisierten oder cloudbasierten Verbindungen genutzt werden, die Daten unkontrolliert ins Ausland leiten.
  • App‑ und Content‑Verwaltung – Nur freigegebene, datenschutzkonforme Apps werden bereitgestellt. Updates lassen sich zentral steuern.
  • Sicheres Backup / Wiederherstellung – Backups können alternativ über schulinterne bzw. DSGVO-konforme Lösungen erfolgen, ohne auf iCloud angewiesen zu sein.
  • Nachweisbarkeit und Audit-Fähigkeit – Protokollierungen, Zugriffslogs und Compliance-Reports stehen zur Verfügung, was die Rechenschaft gegenüber Datenschutzbehörden erleichtert.
  • Flexibilität & Skalierbarkeit – MobiControl lässt sich sowohl für wenige als auch viele Geräte konfigurieren und skaliert mit wachsendem Bedarf.

Durch eine solche Verwaltung kann der Einsatz von iPads so ausgestaltet werden, dass er den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht – auch in öffentlichen Schulen.

Handlungsempfehlungen für Schulen und Schulträger:

  • Prüfung der aktuellen Nutzung: Erhebt, in welchem Umfang iCloud oder andere Apple-Dienste derzeit in eurer iPad-Infrastruktur verwendet werden.
  • MDM-Strategie entwickeln: Sucht nach Lösungen, die zentral steuern, einschränken und auditieren können – z. B. SOTI MobiControl.
  • Verträge & Datenschutz prüfen: Achtet auf Datenübermittlungs-Klauseln in Apple-Verträgen und stellt sicher, dass eure Lösung Datenflüsse kontrolliert.
  • Pseudonymisierung & Verschlüsselung: Dort, wo sensible Daten verwendet werden, sollten pseudonyme Konten und starke Verschlüsselung zum Einsatz kommen.
  • Schulung & Verantwortliche benennen: IT-Fachpersonal oder externe Dienstleister müssen die Lösung betreuen, und klare Zuständigkeiten sollten definiert sein.

Fazit:

Die Warnung der Datenschutzbeauftragten ist eindeutig – Schulen dürfen nicht leichtfertig personenbezogene Daten durch Apple-Dienste gefährden. Wenn iPads im Unterricht eingesetzt werden sollen, dann nur mit einem strengen MDM-Konzept und kontrollierten Richtlinien. Mit SOTI MobiControl lässt sich eine technisch belastbare und rechtlich tragfähige Lösung umsetzen, die den Anforderungen der DSGVO gerecht wird und gleichzeitig den pädagogischen Mehrwert digitaler Medien ermöglicht.

| ,

Mit CampusLan Ihre Schul-IT vernetzen – der zentrale Knotenpunkt für Ihre digitale Lernwelt

Die digitale Infrastruktur an Schulen wird zunehmend komplexer: Verschiedene Plattformen, Lern-Apps, Verwaltungssysteme und Services müssen miteinander kommunizieren – und die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler wünschen sich einen unkomplizierten, zentralen Zugriff. Genau hier setzt CampusLan an: Es verbindet Ihre etablierten Systeme und wird zum zentralen Dreh- und Angelpunkt Ihrer schulischen IT.

Eine Anmeldung – Zugriff auf alle Systeme

Mit CampusLan genügt eine einzige Anmeldung, um Zugang zu einer Vielzahl von Anwendungen zu erhalten. Ob Lernplattformen, Office-Tools, Schulverwaltungssoftware oder Cloud-Dienste – CampusLan leitet Sie mit einem Klick an die jeweiligen Dienste weiter, ohne dass Sie sich mehrfach anmelden müssen.

Automatische Benutzer-, Rollen- und Gruppenverwaltung

Die Pflege von Benutzerkonten, Rollen und Zugriffsrechten ist zeitaufwendig – insbesondere bei Zu- oder Abgängen, Klassenwechseln oder wechselnden Kurszusammensetzungen. CampusLan synchronisiert automatisch Ihre Benutzerverwaltung mit angeschlossenen Systemen: Neue Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte oder Kursänderungen werden übernommen, ohne dass doppelte Eingaben nötig sind. Berechtigungen und Gruppenstrukturen bleiben stets konsistent.

Device Management mit SOTI MobiControl

Ergänzend zu den Funktionen der Benutzer- und Rechteverwaltung bietet CampusLan mit SOTI MobiControl ein leistungsstarkes Device Management Modul. Damit können schulische Endgeräte – von Tablets über interaktive Displays bis hin zu Notebooks – zentral verwaltet, aktualisiert und abgesichert werden. Updates, App-Installationen und Sicherheitsrichtlinien lassen sich automatisiert ausrollen, sodass IT-Verantwortliche jederzeit den Überblick behalten und die Geräte zuverlässig im Unterricht eingesetzt werden können.

Datenschutz und Sicherheit auf hohem Niveau

Gerade im schulischen Umfeld spielt Datenschutz eine herausragende Rolle. CampusLan überträgt nur jene Daten, die für den jeweiligen Dienst notwendig sind, und arbeitet nach strengen Datenschutzprinzipien. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zweckgebunden – und Sie behalten die volle Kontrolle über Datenflüsse und Zugriffe.

Vorteile für alle Beteiligten

Für Lehrkräfte: Weniger Administrationsaufwand, mehr Zeit fürs Unterrichten.

Für Schülerinnen und Schüler: Einheitlicher Zugang zu allen digitalen Werkzeugen – ohne Verwirrung oder mehrere Logins.

Für die Schulleitung: Übersichtliche Steuerung der Infrastruktur, Einhaltung von Datenschutzvorgaben und transparente Zugriffsverwaltung.

| , ,

EDU Control

| ,

EDU Chat

| ,

EDU Control

|

EDU Control

DSGVO-konform

Unser gesamtes Angebot ist konform mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) sowie dem Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG).